Inkbird INT-21-B im Praxistest – so schlägt sich der kabellose Grillthermometer bei mir

Mein Setup & erster Eindruck
- Grills: Gasgrill (indirekt + Rotisserie), Holzkohle (2-Zonen), Plancha.
- Sonde: schlanke Metallsonde mit Keramikgriff; wirkt wertig und lässt sich leicht setzen.
- Basis: steht stabil neben dem Grill, LCD zeigt mir Kern- und Umgebungstemperatur ohne Handy. Ist an der Rückwand magnetisch und hält dadurch gut am Seitentisch des Grills.
- Herstellerangaben (zur Einordnung): Dual-Sensor, spülmaschinenfest (IP67), Handy koppelt mit der Basis, nicht direkt mit der Sonde; App-Presets, Alarme, Ladefach in der Basis.
Einrichtung & App – so habe ich es gemacht
- Batterien in die Basis, Sonde in der Basis laden (kurz; ich mache das direkt vor dem Grillen).
- In der App die Basis per Bluetooth gekoppelt (nicht die Sonde). Das ging bei mir schnell und stabil.
- Preset gewählt (z. B. Rind Medium), Ziel- oder Voralarm gesetzt, fertig.
Alltagstauglich: Wenn ich kurz ohne Smartphone bin, zeigt mir die Basis die Temperaturen weiter an. Die App synchronisiert später wieder, sehr praktisch.
Der Inkbird INT-21-B in der Praxis am Grill
Drehspieß / Rotisserie
Hier spielt die kabellose Sonde ihren größten Vorteil aus: Kein Kabel, das sich um den Spieß wickelt. Ich steche die Sonde seitlich in die dickste Stelle (z. B. in der Porchetta) und behalte Kern + Garraum im Blick.
Low & Slow
Bei Schweinebraten oder Pulled Pork ist die Kombination aus Kernsensor und Umgebungssensor hilfreich. Ich nutze den Voralarm wenige Grad vor Zieltemperatur, um den perfekten Zeitpunkt zum Ruhenlassen zu erwischen (Carryover).
Scharfes Anrösten / Plancha
Beim Searen ist mir wichtig, die Sonde kurz aus der direkten Flamme zu halten. Dann funktioniert’s zuverlässig; die Umgebungstemperatur steigt schnell, der Keramikgriff bleibt gut handhabbar.
Genauigkeit & Kalibrierung – mein Vorgehen
Ich prüfe neue Grillthermometer grundsätzlich mit Eiswasser (≈0 °C) und kochendem Wasser (~100 °C; siedepunktabhängig). Falls eine kleine Abweichung auffällt, nutze ich die Offset-Funktion und speichere die Korrektur. In der Grillpraxis lagen die Werte bei mir im plausiblen Rahmen; wichtig ist die saubere Platzierung in der dicksten Stelle (und weg vom Knochen).
Reichweite, Verbindung & Akkus
- Draußen: Verbindung Basis ↔ Smartphone unkritisch; ich kann mich frei rund um den Grill bewegen. Sonde ↔ Basis sollte nah beieinander bleiben (ich stelle die Basis einfach neben den Grill).
- Innen / durch Wände: Wie üblich bei Bluetooth geht Reichweite runter. Für mich okay, solange ich mich in Grillnähe aufhalte.
- Akku & Laden: Die Sonde lade ich in der Basis; das reicht mir bequem für mehrere Sessions. Die Basis läuft mit AAA-Batterien gefühlt „ewig“ und ist schnell gewechselt.
Reinigung & Pflege des Inkbird INT-21-B
Ich wische die Spitze nach jeder Session mit warmem Wasser und etwas Spülmittel ab. Die Sonde kann laut Hersteller in die Spülmaschine (IP67), angenehm im Alltag. Wichtig: Frontlinse/Griff nicht ausbrennen, keine Mikrowelle.
Was mir besonders gefällt
- Kabellos – endlich freie Rotation am Spieß und kein Kabelsalat.
- Zwei Sensoren in einer Sonde (Kern + Garraum), spart extra Fühler.
- LCD-Basis – ich sehe Werte auch ohne Smartphone.
- Einfacher Workflow – Presets, Alarme, schnelle Kopplung.
- Pflegeleicht – Sonde spülmaschinenfest, Basis mit AAA.
Was ich beachten muss
- Nur eine Sonde: Für mehrere Stücke gleichzeitig ist ein Mehrkanal-Thermometer sinnvoller.
- Reichweite durch Wände: BT-typisch geringer, die Basis bleibt bei mir neben dem Grill.
- Basis ist Anzeige, keine Steuerung: App bleibt für Presets/Alarme der zentrale Punkt.
Tipps aus meiner Praxis
- Seitlich stechen und die dickste Stelle treffen; 2–3 Messpunkte prüfen, der kälteste zählt.
- Vor-Alarm 2–3 °C vor Ziel setzen und Carryover einplanen.
- Garraumfühler (Umgebung) in der indirekten Zone positionieren, nicht direkt über der Flamme.
- Eis/Kochwasser-Check am Anfang; kleinen Offset hinterlegen und Ruhe haben.
Pro & Contra (aus meiner Sicht)
| Pro | Contra |
|---|---|
| Kabellos & rotisserie-tauglich | Einzel-Sonde (kein Multi-Setup) |
| Dual-Sensor (Kern + Garraum) in einer Sonde | BT-Reichweite reduziert sich durch Wände |
| LCD-Basis + App mit Presets und Alarmen | Basis dient nur als Anzeige/Relais, nicht zur Einstellung |
| Pflegeleicht (IP67, spülmaschinenfest), AAA-Basis | Bei sehr hoher direkter Hitze vorsichtig platzieren |
Wenn ich kabellos messen möchte, ist das Inkbird INT-21-B genau das, was ich brauche: schlanke Sonde, Dual-Sensor, schnelle Einrichtung und eine kleine Basis mit Display. Für große BBQ-Projekte mit vielen Stücken würde ich ein Mehrkanal-System wie den Inkbird IBT 26 S nutzen, für Spieß, Dutch Oven, Braten & Alltags-Grillen passt das INT-21-B aus meiner Sicht sehr gut. Und gefühlt kommt er mir etwas dünner vor wie der Meater Plus.
FAQ – kurz & knapp
Kann ich mehrere Stücke gleichzeitig überwachen?
Nein, es ist eine Einzel-Sonde. Für mehrere Stücke nutze ich ein Mehrkanal-Thermometer.
Wie reinige ich die Sonde?
Spitze direkt nach dem Grillen abwischen; laut Hersteller ist die Sonde IP67 und spülmaschinenfest.
Wie sichere ich die Genauigkeit?
Mit Eis-/Kochwasser-Test prüfen und ggf. einen Offset in der App hinterlegen.

