Wok auf dem Holzkohlegrill: Anleitung, Setup & Sicherheit

Testberichte

Mit dem Wok auf dem Holzkohlegrill grillen: Anleitung, Setups & Sicherheit

Mit dem Wok auf dem Hoözkohlegrill grillen
Mit dem Wok auf dem Hoözkohlegrill grillen
Wokken auf dem Holzkohlegrill: starke Hitze, kurze Garzeiten – so gelingen Stir-Frys mit Grill-Aroma.

Kurzfazit: Wokken auf Holzkohle liefert extreme Hitze und ein feines Raucharoma – ideal für schnelle Stir Frys. Mit dem richtigen Setup (Kohlekorb/Vortex oder Anzündkamin), einem Karbonstahl Wok und hitzefestem Öl gelingen dir knuspriges Gemüse und saftiges Fleisch in Minuten. Sicherheit hat dabei oberste Priorität.

Wer profitiert vom Wokken auf dem Grill?

Du liebst knackiges Gemüse, Rind/Chicken in feinen Streifen und kurze Garzeiten? Dann ist Wokken auf dem Holzkohle Kugelgrill genau dein Ding. Besonders spannend für alle, die ohnehin gerne heiß & schnell grillen und das typische Wok Aroma mit leichter Rauchnote mögen.

Was bedeutet „Wok auf dem Holzkohlegrill“ genau?

Statt auf einem Gasbrenner nutzt du die konzentrierte Holzkohle Hitze unter dem Wok. Die Flamme/Glut umspült den runden Boden (oder erhitzt den flachen Boden) und erzeugt in kurzer Zeit sehr hohe Temperaturen, die für echte Wok-Hei (Wok-Aroma) sorgen.

Warum lohnt sich Wokken auf Holzkohle?

  • Aroma: dezenter Rauch, leichte Röstnoten, mehr „Grill-Charakter“ als auf dem Herd.
  • Hitze: mit Vortex/Anzündkamin erreichst du extrem hohe Temperaturen.
  • Tempo: 5–8 Minuten für komplette Stir Frys sind realistisch.
  • Flexibilität: vom Gemüse Stir Fry bis gebratenem Reis oder Nudeln, alles möglich.

Wann ist der richtige Zeitpunkt & welche Temperaturen?

Wokgerichte sind „Mise en Place“ Gerichte: Alles wird vorbereitet, dann wird in wenigen Minuten gekocht. Optimal ist eine brüllend heiße Glut (Kohle vollständig durchgeglüht, graue Ascheschicht). Ziel: so heiß, dass Öl innerhalb von 2–3 Sekunden „schimmert“.

Wo stelle ich den Wok auf – welche Setups funktionieren?

1) Vortex/Kohlekorb mittig im Kugelgrill

Ein Vortex (oder umgedrehter Kohlekorb) bündelt die Hitze nach oben. Wok direkt über die Öffnung stellen. Vorteile: sehr fokussierte Hitze, stabiler Stand.

2) Anzündkamin-Turbo

Stelle einen Anzündkamin mit durchgeglühter Kohle oder Briketts auf den Rost und setze den Wok oben auf (nur mit sicherer Auflage/Wokring!). Ergebnis: „Raketenbrenner-Gefühl“, perfekt für kurze, harte Hitze.

3) Wok-Ring auf dem Grillrost

Ein Wokring stabilisiert runde Woks auf dem Rost und konzentriert die Hitze. Kohle mittig anhäufen; Ring sorgt für sicheren Sitz. Beim Weber GBS kann man auch einfach den mittleren Rost entfernen.

Hinweis: Flachboden Woks funktionieren, runde Karbonstahl Woks liefern aber meist die bessere Hitzeverteilung.

Wie geht’s Schritt für Schritt?

  1. Vorbereiten (Mise en Place): Fleisch in feine Streifen, Gemüse in gleich große Stücke; Knoblauch/Ingwer hacken; Sauce in einem Becher mischen (siehe unten).
  2. Grill aufheizen: Gewähltes Setup starten (Vortex/Anzündkamin/Kohlekorb). Warte, bis die Kohle hell glüht.
  3. Wok vorheizen: Wok 60–90 Sekunden leer auf Temperatur bringen; dann 1–2 EL hitzefestes Öl zugeben (Erdnuss-, Raps- oder Reiskeimöl).
  4. Protein anbraten: In kleinen Portionen (nicht überladen!), jeweils 45–90 Sekunden, Farbe statt gar kochen. Herausnehmen.
  5. Gemüse rösten: Zuerst harte Sorten (Karotte, Brokkoli-Stiel), dann mittlere (Paprika, Zuckerschoten), zuletzt weiche (Pak Choi, Frühlingszwiebel). Ständig rühren/schwenken.
  6. Würzen & Sauce: Protein zurück in den Wok, Sauce angießen, 30–60 Sekunden glasieren lassen, fertig.
  7. Servieren: Sofort aus dem Wok auf vorgewärmte Teller/Schalen. Der Wok bleibt heiß, nicht nachziehen lassen.

Womit arbeiten: Wok, Öl, Werkzeug & Zutaten

  • Wok: 30–33 cm Karbonstahl (leicht, reaktiv, bildet Patina). Gusseisen geht, ist aber träge. Edelstahl ist robust, aber weniger „wok-typisch“.
  • Öl: Erdnuss-, Raps-, Reiskeimöl (hoher Rauchpunkt). Olivenöl ist ungeeignet.
  • Werkzeug: Wok-Spatel, lange Grillzange, hitzefeste Handschuhe, ggf. Wokring/Vortex/Kohlekörbe, Anzündkamin.
  • Portionierung: Lieber 2–3 kleine Durchgänge als einen überfüllten Wok. Volumen killt Hitze.

Basis-Saucen & schnelle Rezeptideen

Universalsauce (für 2 Portionen)

2 EL helle Sojasauce, 1 EL Austernsauce, 1 TL brauner Zucker, 1 TL Reisessig, 1 TL Sesamöl, 60 ml Wasser; optional 1 TL Maisstärke einrühren.

3 schnelle Ideen

  • Beef-Paprika Stir-Fry: Rind in dünnen Streifen, Paprika & Zwiebel, Universalsauce, am Ende Frühlingszwiebel.
  • Chicken & Greens: Hähnchen, Brokkoli, Zuckerschoten; Ingwer/Knoblauch zuerst kurz anschwitzen.
  • Gebratener Reis: Vorgekochter, abgekühlter Reis; Ei separat stocken lassen, dann Gemüse & Sauce dazu.

Häufige Fehler & Sicherheit

  • Überladen: Zu viel Inhalt kühlt den Wok ab, lieber in Batches arbeiten.
  • Falsches Öl: Niedriger Rauchpunkt → bitter & Qualm. Nutze hitzefeste Öle.
  • Feuchte Zutaten: Gut abtrocknen, sonst dämpfst du statt zu rösten.
  • Safety first: Immer outdoor wokken, Abstand nach oben & zu Seitenwänden beachten, Löschdecke/Deckel oder Feuerlöscher für den Grill bereithalten. Keine Spiritus-Experimente.
  • Ausbrennen: Wok nie leer minutenlang über Glut stehen lassen, ein Verzug des Woks droht.

CLP Wok-Set aus Karbonstahl I Flacher oder runder Boden für Gas, Induktion und Grill I Wokpfanne mit Holzgriff, Rezeptbuch & Wokwender, Form:rund
  • Vielseitig - Der flache 34 cm Wok passt zu Induktions-, Gas- und Elektroherden. Der 36 cm Wok mit rundem Boden ist ideal für Gasherde und Grills. Beide Woks bieten eine optimale Wärmeverteilung.
  • Handgehämmertes und glattes Design - Der 36 cm Wok ist traditionell handgehämmert. Der 34 cm Wok hat eine glatte Oberfläche. Beide haben eine Wandstärke von 1,8 mm dickem Karbonstahl für eine gleichmäßige Hitzeverteilung.
  • Komplettset mit praktischem Zubehör - Enthält einen passenden Wok-Wender und ein Rezeptbuch. Beide Wok-Varianten sind tief genug für große Portionen und vielfältige Gerichte.
  • Ergonomischer Holzgriff und zusätzlicher Handgriff - Diese bieten sicheren Halt und einfaches Handling. Der Wok verfügt über einen hochwertigen temperaturisolierenden Holzgriff.
  • Einbrennen vor der ersten Nutzung erforderlich - Beide Woks müssen vor der ersten Nutzung eingebrannt werden. Dies schützt vor Rost und verbessert die Antihaft-Eigenschaften.

Letzte Aktualisierung am 12.11.2025 um 09:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

FAQ: Wokken auf dem Holzkohlegrill

Welcher Wok eignet sich am besten?
Ein 30–33 cm Karbonstahl-Wok mit rundem Boden für Wokring/Vortex. Flachboden funktioniert, verteilt Hitze aber weniger ideal.
Wie heiß muss der Wok sein?
Sehr heiß: Öl beginnt innerhalb von 2–3 Sekunden zu schimmern. Dann sofort Zutaten in kleinen Portionen.
Welche Kohle nehme ich?
Hochwertige Briketts oder harte Stückkohle mit langer, gleichmäßiger Glut. Für Turbohitze: Anzündkamin voll durchglühen.
Geht das auch ohne spezielles Zubehör?
Ja. Ein Anzündkamin oder ein mittig gehäufter Kohlekorb reichen. Ein Wokring erhöht Stabilität und Effizienz.
Wie reinige ich den Wok?
Karbonstahl: mit heißem Wasser ausspülen, weich bürsten, trocknen, dünn einölen. Keine aggressive Spülmaschinentour.

 

 

5/5 - (1 vote)
- Advertisement - HEISO 1870

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Werbung - yourbeef

Latest Recipes

- Werbung - STAY SPICED! DE

More Recipes Like This

- Advertisement -spot_img