Was tun bei Fettbrand im Grill

Auch mir ist es schon passiert. Ein Fettbrand im Grill. So eine Situation ist nicht nur unlustig. Nein, so eine Situation kann auch recht schnell gefährlich werden. Nachdem ich den Fettbrand im Gasgrill hatte nutzte es auch nicht einfach die Klappe des Grills wieder zu schliessen. Es brannte einfach weiter, da sich der Brand den benötigten Sauerstoff einfach von unten holt. Hier half wirklich nur noch der Feuerlöscher. Welchen Feuerlöscher man beim grillen immer parat haben soll schreibe ich weiter unten noch ausführlicher. Hier bei uns im Dorf macht die Feuerwehr einmal im Jahr ihr Sommerfest. Dabei werden auch verschiedene Löschmethoden vorgeführt. Dies hat mir im Vorfeld geholfen ruhig und besonnen zu reagieren.
Vorbeugung gegen Fettbrand im Grill
Das wichtigste ist es eigentlich den Grill sauber zu halten. Gerade beim Gasgrill sollte man darauf achten die Fettauffangschale vor jedem Grillvorgang zu überprüfen und ggf. Reste vom alten Fett zu reinigen. Denn hier sammelt sich ja das Fett und da kommt bei einer vollen Schale schon einiges zusammen das es ein richtig lang brennendes Feuer gibt. Und wenn es erst einmal brennt ist es nicht nur gefährlich für die eigene Gesundheit, es kann auch recht schnell ein grosser Schaden am Grill oder in der Umgebung des Grills geben. Deswegen nach jedem Grillen den Grill einfach ordentlich säubern.
- einfache handhabung - bedienung gleicht einer sprühdose; schnell griffbereit und ein geringes gewicht
- ca. 25 sekunden sprühzeit; bis zu 4 m reichweite
- hochwirksames schaumlöschmittel; leichte entfernung von löschmittelresten mit einem feuchten tuch
- geeignet zur bekämpfung von entstehungsbränden der brandklassen a (feste stoffe) - b (flüssige stoffe) - f (speisefette und -öle)
- einsetzbar auch bei elektrischen anlagen (z.b. küchenmixer, fritteuse) bis 1000v (min. abstand beträgt 1m)
Letzte Aktualisierung am 4.07.2025 um 13:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was sollte man bei einem Fettbrand im Grill auf keinen Fall tun
Sollte doch einmal ein Brand im Grill entstehen bitte auf keinen Fall versuchen das Feuer mit Wasser zu löschen. Das erzeugt eine ganz üble Fettexplosion. Die Fettexplosion entsteht wenn das Wasser auf das brennende Fett trifft sich durch die Hitze sofort Wasserdampf bildet der sich explosionsartig ausbreitet und brennende Fetttropfen mit sich reisst. Auch das Abdecken mit einer Brandschutzdecke hilft leider durch die offene Bauweise eines Grills nicht viel. Die Flammen werden weiterhin mit Sauerstoff versorgt und spätestens nach dem entfernen der Decke geht das offene Feuer wieder los.
Das einzige was wirklich hilft ist es einen Feuerlöscher immer am Grill zu haben. Aber bitte keinen Schaum- oder Pulverlöscher. Für einen Fettbrand sollte man einen Feuerlöscher der Gruppe F immer in greifbarer Nähe haben.
- Das bietet nur F-Exx: Deutsches Qualitätsprodukt - hergestellt und abgefüllt in Deutschland - komplett ohne Treibgas, Mindesthaltbarkeit von 5 Jahren ab Kauf, frostsicher von -20° bis +70° C.
- Vielseitig: Der ideale, kompakte Schaum-Feuerlöscher gegen Entstehungsbrände für Zuhause, Küche, Grill und Outdoor, da er Feststoff- und auch Fettbrände löschen kann. Fängt ein elektrisches Gerät (z. B. eine Fritteuse) Feuer, kann sie (bis 1.000V, Mindestabstand von 1 m) gelöscht werden, auch wenn der Stecker noch in der Steckdose steckt.
- Einfach, sicher und intuitiv zu bedienen auch in Gefahrensituationen - wie eine Spraydose. Normale treibgasgefüllte Spraydosen stehen unter hohem Druck und können bei Hitze oder Beschädigung explodieren. F-Exx Schaum-Feuerlöscher sind absolut treibgasfrei und damit wesentlich sicherer.
- 360° einsetzbar: Treibgasgefüllte Spraydosen funktionieren i.d.R. nicht über Kopf. Alle F-Exx-Schaum-Feuerlöscher funktionieren in jeder Lage.
- Minimale Folgeschäden: Pulverlöscher verteilen das Löschmittel im ganzen Raum in den kleinsten Ritzen und in elektronischen Geräten. Schaum-Löschmittelreste aus F-Exx-Löschern können einfach mit einem feuchten Tuch weggewischt werden.
Letzte Aktualisierung am 4.07.2025 um 13:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Diese sind gar nicht so teuer. Aber wenn man rechnet was ein zerstörter Grill kostet rentiert sich diese Anschaffung auch wenn man ihn hoffentlich nie benötigt.
Weitere Brandschutztipps beim grillen
Gasgrill
- 10 – 5 Regel Sollte der Gasgrill beim ausströmen des Gases nicht innerhalb von 10 Sekunden zünden bitte den Vorgang abbrechen und bis zum nächsten Versuch 5 Minuten warten. In dieser Zeit verflüchtigt sich das ausgetretene Gas wieder und es kann nicht zu einer Expolsion kommen.
- Sämtliche Gasführende Teile (Gasschlauch, Druckminderer, Manometer) vor dem Grillen auf Dichtigkeit überprüfen
- Auf den passenden Stellplatz achten, damit sich keine brennbaren Materialien in der unmittelbaren Nähe befinden
- Feuerlöscher der Gruppe F in greifbarer Nähe
Holzkohlegrill
- Löschmaterial und Hitzefeste Handschuhe immer in der Nähe haben. Hier kann auch ein Eimer Sand wahre Wunder wirken.
- Keine flüssigen Brandbeschleuniger wie Spiritus etc. zum Anzünden verwenden. Lieber feste Grillanzünder oder wenn Strom vorhanden ist einen elektrischen Grillanzünder verwenden.
- Windgeschützte Ecke nutzen.
Meine Bitte an Euch
Mit Feuer oder auch im schlimmsten Falle einer Fettexplosion im Gasgrill ist nicht zu spassen. Macht einen Kurs bei der örtlichen Feuerwehr und holt Euch dort Ratschläge und Hilfe ein. Vor allem, passt bitte auf Euch auf. Solltet Ihr einmal einem Fettbrand in einem Topf oder einer Pfanne haben ist es ausreichend den passenden Deckel zur Hand zu haben um das Feuer zu ersticken.
Nehmt aber bitte NIEMALS Wasser zum Löschen von Fett
Bitte auch niemals glühende Kohle nach Beendigung des Grillens mit Wasser löschen. Durch die hohe Temperatur der Kohle besteht die Gefahr das sich der heisse Wasserdampf sich explosionsartig aus dem Grill kommt und Ihr Euch böse verbrennt.